Abgeschlossene Förderungen
der Peter Klöckner-Stiftung
VKF Himmelfahrts-Workshop
Viscri/Deutsch-Weisskirch Siebenbürgen, Rumänien
09. – 12. Mai 2024
Der VKF ist der Verein zur Kunst-und Kulturförderung in den Neuen Ländern.
Kurz nach der Wiedervereinigung wurde der VKF gegründet, um durch gemeinsame Arbeit an bedrohten Baudenkmälern einen Beitrag zum Zusammenwachsen von Ost und West zu leisten.
Mit Hilfe des Workshops in Siebenbürgen wird eine historische Scheune restauriert. Es werden Wege neu angelegt und durch eine Brücke der Weg für den wachsenden Tourismus zum Dorfkern verbessert.
Weitere Infos unter https://vkf-ev.de/idee-rueckblick/#rueckblick
Hier können Sie sich das dem Himmelfahrts-Workshop zugehörige PDF ansehen oder herunterladen.
UNSERDEUTSCH
Juergen Staack (solo)
19.01.2024 – 13.04.2024
Konrad Fischer Gallery, Neue Grünstrasse 12, 10179 Berlin, Germany
http://www.konradfischergalerie.de
Anfang 2024 beiteiligte sich die Peter Klöckner-Stiftung an der Förderung für die Ausstellung UNSERDEUTSCH von Jürgen Staack.
„UNSERDEUTSCH” ist ein sprachliches Produkt der deutschen Kolonialzeit, eine sogenannte Kreolsprache.
Hier können Sie sich das zugehörige PDF ansehen oder herunterladen.
Benefizkonzert „Kissin and friends for Ukraine“ in der Düsseldorfer Tonhalle, April 2022
Am 2. April 2022 gastierten in der ausverkauften Tonhalle Düsseldorf Weltstars der klassischen Musik für einen guten Zweck. Pianist Evgeny Kissin und Geiger Gidon Kremer gestalteten zusammen mit den Cellisten David Geringas und Giedre Dirvanauskaite einen Abend mit Werken u. a. von Dmitri Schostakowitsch, Valentin Silvestrov, Igor Loboda, Frédéric Chopin und Kissin selbst. Annähernd 1.800 Gäste erlebten ein Konzert, das in Erinnerung bleiben wird.
Die Künstler verzichteten auf ihre Gagen. Die Peter Klöckner-Stiftung trug zusammen mit der Günter Henle Stiftung und dem G. Henle Verlag sämtliche entstandenen Kosten. Die Tonhalle Düsseldorf als Veranstalterin verzichtete auf jegliche Einnahmen. Aus dem Verkauf der Eintrittskarten und zusätzlichen Spenden kamen 250.000 Euro zusammen. Der gesamte Betrag wurde der Ukraine-Hilfe des Medikamentenhilfswerks action medeor e. V. zur Verfügung gestellt.
»Wir sind sehr dankbar für diese große Spendensumme und damit für die große Resonanz beim Publikum und die Bereitschaft von weiteren Spenderinnen und Spendern, notleidenden Menschen in der Ukraine zu helfen«, erklärte Felix Henle, Vorsitzender der Günter Henle Stiftung und der Peter Klöckner-Stiftung, der das Konzert initiiert hatte. »Mein großer Dank gilt insbesondere den Künstlern und Künstlerinnen, die das Konzert ermöglicht haben.«
Wilhelm Lehmbruck-Museum
Die Peter Klöckner-Stiftung finanzierte dem Lehmbruck-Museum, Duisburg, mehrere Ankäufe von bedeutenden Kunstwerken durch eine jeweils vollständige Übernahme der Kaufpreise. Hierzu gehören Kunstwerke wie ‘femme au chariot‘ von Alberto Giacometti, ‘Untitled table mobile‘ von Alexander Calder, ‘Märchenrelief ‘ von Jean Tinguely, ‘Badende’ von Ernst Ludwig Kirchner und ‘Dialog‘ von Dani Karavan. Insgesamt wurden Mittel für Kunstankäufe in Höhe von EUR 1,6 Millionen zur Verfügung gestellt.
Zudem initiierte die Stiftung im Jahr 1986 den Aufbau der Kunstvermittlung, die bis 2021 kontinuierlich unterstützt wurde. Kinder, Jugendliche, Behinderte und Nichtbehinderte erhielten in verschiedenen Kursen, Sonderausstellungen und -führungen sowie Workshops Zugang zum Museum und zur Kunst. Auch für ältere Menschen mit demenziellen Veränderungen wurden seitens der Kunstvermittlung spezielle Führungen entwickelt.
Außerdem wurde verschiedene wissenschaftliche Publikationen, u. a. Bestandskataloge. Zudem wurde der Erweiterungsbau für die neue Sammlungspräsentation im Jahre 1987 in Höhe von 62.000 EUR mitfinanziert.
Insgesamt betrug die Förderung der Peter Klöckner-Stiftung EUR 2,7 Millionen.-
Kunstaktion auf dem Skulpturenhof des Lehmbruck Museums
Foto: Marta Colombo
Alexander Calder, Ohne Titel
© 2017 Calder Foundation, New York / Artists Rights Society (ARS), New York
Projekt Diabetes Mellitus
Die Förderung der Peter Klöckner-Stiftung (1988-2003) stellte eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung (WHO Collaborating Center for Diabetes) der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf dar. Diese Unterstützung hat zu einer Vielzahl von international herausragenden Publikationen geführt. Insgesamt dürfte die Peter Klöckner-Stiftung im damaligen Zeitraum damit im Bereich der Klinischen Forschung der Diabetologie für den gesamten deutschen Sprachraum die führende Forschungs-Förderungs-Organisation dargestellt haben. Die Förderung der wissenschaftlichen Tätigkeit der Arbeit hat sich im Jahr 1988 in einer Reihe von Auszeichnungen für verschiedene Mitarbeiter der Abteilung manifestiert; für das Jahr 1989/90 wurde Prof. Michael Berger, Leiter der zuständigen Abteilung für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Präsidenten der Deutschen Diabetes Gesellschaft ernannt. Nach Umwandlung der Abteilung in eine eigenständige Klinik im Jahr 1993 wurde Prof. Berger ihr Direktor. Die von ihm initiierten und durchgeführten Forschungsprojekte, die von der Peter-Klöckner-Stiftung unterstützt wurden, haben die Gesundheit und Lebensqualität von Diabetikern weltweit entscheidend verbessert. Im Jahr 2002 verstarb Herr Prof. Berger und seine Arbeit wurde von Herrn Dr. Martin Schwarz weitergeführt. Die Peter Klöckner-Stiftung hat das Projekt mit insgesamt EUR 1,3 Millionen gefördert.
Internationaler Kreis Duisburg-Niederrhein der Carl-Duisberg-Gesellschaft
Im Zeitraum 1985-2009 wurde die “Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Internationalen Kreises Duisburg-Niederrhein der Carl-Duisberg-Gesellschaft” mit insgesamt EUR 0,7 Millionen unterstützt. Zweck des Vereins ist die Förderung internationaler Gesinnung und des Völkerverständigungsgedankens, insbesondere durch die fachliche und außerfachliche Betreuung und Unterstützung ausländischer Fach- und Führungskräfte, die sich im Bereich der Niederrheinischen Industrie u. Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg unter Aufsicht und Anleitung der Carl Duisberg-Gesellschaft e.V. oder im Betreuungsbereich eines Unternehmens aus dem Bereich der vorerwähnten Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer zum Zwecke der Aus- und Fortbildung aufhalten. Dazu gehörten auch die Pflege und Förderung internationaler Begegnungen. Der Internationale Kreis betreut Stipendiaten des Studienkollegs und veranstaltet u.a. regelmäßig Clubabende, Exkursionen, Seminare, etc.
Zusätzlich vergab die Peter Klöckner-Stiftung in der Zeit von 1985 bis 1994 Stipendienprogramme für ausländische Studenten sowie FH-Studenten aus Entwicklungsländern in Höhe von insgesamt EUR 1,4 Millionen.
Universität Duisburg
Die Universität Duisburg, seit 2003 Universität Duisburg/Essen, wurde von 1986 bis 2013 von der Peter Klöckner-Stiftung in verschiedenen Bereichen unterstützt.
Die von der Peter Klöckner-Stiftung geförderte Fachbibliothek Ostasienwirtschaft diente der Unterstützung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft, Ostasienwirtschaft/China von Herrn Prof. Dr. Markus Taube und vereinigte mehrere Unterprojekte.
Der Bereich Ostasienwirtschaft und der Bereich Ost-Mittel-Europa wurden 1986 bis 2002 mit insgesamt EUR 0,9 Millionen gefördert.
Darunter fallen folgende Projekte: mit TEUR 290 wurde der jährliche Bücherankauf für die Fachbibliothek Ostasienwirtschaft der Universität gefördert, desgleichen die Anschaffung von Periodika/Kreischroniken mit insgesamt TEUR 130.
Es wurden zudem die Kosten für Gastprofessuren in den Jahren von 1988 bis 2011 mit insgesamt TEUR 268 übernommen.
In den Jahren 1998 bis 2002 wurde die Vernetzung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Ostasienwirtschaft/China zwischen der Uni Duisburg und der Uni Witten mit TEUR 12 finanziert sowie diverse Studienprojekte von Prof. Heiduk über Sonderwirtschaftszonen in China. 1999 und 2001 erfolgte die Förderung der Studie “EUFORIKZ” – zu dem Thema ‚Auswirkung der Euroeinführung auf die Währungen Mittel-Ost-Europas’.
Für diverse Workshops sowie die Erstellung einer Homepage wurden dem Fachbereich Ostasienwirtschaft/China ebenfalls Mittel bewilligt.
Musikkindergarten, Die „Wilde 13“ in Duisburg-Neudorf
Im Zeitraum von 2015 bis 2019 finanzierte die Peter Klöckner Stiftung zusammen mit der Stiftung Horizon die Einrichtung des ersten Duisburger Musikkindergartens mit insgesamt 80.000 Euro. Hierfür wurden eine Grundausstattung mit Musikinstrumenten für 5.000 Euro sowie eine Musikpädagogin für drei Jahre mit jährlich rund. 25.000 finanziert.
Die beiden Stiftungen ermöglichten eine frühe musikalische Erziehung in der hierfür ausgewählten Kindertageseinrichtung „Wilde 13“ im Neudorf. Eine Musikpädagogin führte gemeinsam mit Erziehern und Erzieherinnen unterschiedliche musikalische Angebote in den Bereichen Hören und Singen, Rhythmus und Bewegung durch. Elemente wie Melodie, Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarben, Betonung und Dynamik wurden spielerisch erfahren. Hierdurch fand eine intensive sprachliche, motorische und sensorische Förderung aller Kinder statt.
Oberbürgermeister Sören Link hob hervor: „Ich freue mich, dass es dank der großzügigen Unterstützung durch zwei Stiftungen der Familie Henle möglich wird, die Musik in einer Duisburger Kindertagesstätte zum Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung und Bildung zu machen.” Kulturdezernent Thomas Krützberg ergänzte: „Die Peter Klöckner-Stiftung ist seit Jahrzehnten ein wichtiger und verlässlicher Förderer des Duisburger Kulturlebens, insbesondere auch der Duisburger Philharmoniker.”